Airborne Laserscanning

 
Airborne Laserscanner am Hubschrauber
 

Laserscanner sind optische Systeme zur Vermessung von Landschaftsoberflächen und -strukturen. Airborne-Laserscanning-Systeme werden in Flugzeugen oder Helikoptern eingebaut und dienen der Erstellung von digitalen Gelände- und Oberflächenmodellen. Ein Laser scannt beim Überfliegen das Terrain ab und registriert die Entfernung zu allen erfassten Objekten durch die Messung der Laufzeit des Signals. Sie sind daher eine geeignete Ergänzung zur Luftbildfotografie, die zwar farbige Bilder liefert, dafür aber aufwendig nachbearbeitet werden muss, um Höheninformationen abzuleiten (siehe Photogrammetrie). Bessere Scanner können mehrere Reflexionen und deren Intensität eines einzelnen Laser-Pulses detektieren und so etwa über Waldgebieten sowohl die Baumkronen als auch den Boden erfassen.

Zum Einsatz kommt eine Methode zur optischen Abstandsmessung, die als Lidar bezeichnet wird.

Literatur Anwendungsbeispiele[Bearbeiten]

  • SCHELLBERG, S., SITTLER, B., HERING, S., WATTENDORF, P. & KONOLD, W. (2010): Airborne Laser Scanning in der Kulturlandschaftsforschung. in: Natur und Landschaft 85 (5): 199-205.
  • Jörg Bofinger: Flugzeug, Laser, Sonde, Spaten. Fernerkundung und archäologische Feldforschung am Beispiel der frühkeltischen Fürstensitze. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen a. N. 2007 (deutsch, englisch, http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/onlinepublikationen/Flugzeug_Laser_Sonde_Spaten_Bofinger.pdf, abgerufen am 13. Dezember 2010).
  • Jörg Bofinger, Ralf Hesse: Neue Wege der archäologischen Prospektion aus der Luft. Mit Airborne-Laserscanning Bodendenkmalen auf der Spur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 35–39 (PDF)
  • Michael Vetter: Airborne laser scanning terrain and land cover models as basis for hydrological and hydraulic studies (Dissertation). Wien 2013 (deutsch, englisch, http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_218566.pdf, abgerufen am 17. November 2013).

Weblinks[Bearbeiten]